Mitte bis Ende des 19. Jh. ist die Zeit der verschiedenen Vereinsgründungen. Bereits 1841 gründet sich in Schloßborn der Gesangverein Germania; es folgen dort Ende des 19. Jh. der Arbeitergesangverein „Frohsinn“ und weitere andere Vereine, die sich z.T. aber nach 1933 auflösten. Ab 1904 bis 1969 ist, mit etlichen Unterbrechungen, auch ein Kirchenchor nachgewiesen, der ab 1977 als interkonfessioneller Kirchenchor für Schloßborn und Glashütten bis 2005 bestand. Einen großen Beitrag zum musikalischen Geschehen in der Gemeinde leistete über viele Jahre das Schloßborner Blasorchester, das eigenständig Konzerte gab und bei vielen feierlichen Anlässen eingesetzt wurde.
In Glashütten gründet sich 1895 der Männergesangverein
Concordia, dessen Auftritte oftmals gekoppelt sind mit Tanzveranstaltungen und
Theaterspiel. Ab 1958 tritt der Chor nicht mehr auf. Die Vereinsfahne befindet
sich im Gemeindearchiv Glashütten, leider in schlechtem Zustand.
Der älteste Verein in Oberems ist der Gesangverein „Eintracht“ ab 1898; 1921 gründet sich ein Sängerquartett „Edelweiß“, das sich erweitert und 1925 in „Männergesangverein Edelweiß“ umbenannt wird. Als Nachfolger der beiden Vereine, die sich während der Kriegszeit aufgelöst hatten, gründen sich nach 1945 der „Männergesangverein Oberems“ und von 1959 - 1999 der „Frauenchor Oberems“. Beide Chöre existieren heute nicht mehr. Auch die 1930 gegründete Frauenhilfe Oberems sorgte für kulturelle Abwechslungen im Ort, vor allem durch Ausflüge und aktives Theaterspielen. Die Frauenhilfe trifft sich noch heute; ihr gehören derzeit etwa zehn Frauen an.
Als einziges Überbleibsel einer langen aktiven Sänger-Tradition in den drei Ortsteilen ist der ökumenische Chor „Vocalitas“ anzusehen, der aus einem früheren ökumenischen Kirchenchor und dann einem Gospelchor entstanden ist. In Schloßborn gibt es einen Kinderchor in zwei Gruppen, die „Kirchturmspatzen“ und die „Spätzchen“.
Kulturellevereine
Karnevalverein Glashütten u. Schloßborn sowie die Laienbühne
Äußerst aktiv ist die Schloßborner Laienbühne e.V. mit aufwendig inszenierten Stücken für Erwachsene und für Kinder. In diesem Zusammenhang müssen auch die Veranstaltungen der Karnevalvereine genannt werden, die mit Tanz-, Musik- und kritischen Theatereinlagen das kulturelle Leben der Ortsteile bereichern.
Künstlergruppe Glashütten
Die Künstlergruppe Glashütten ist aus dem Kulturkreis Glashütten
hervorgegangen und auf Initiative von Isolde Bauer im Jahr 1986 gegründet
worden.
Die Idee war, dass ausschließlich ortsansässige Malerinnen und
Maler einmal jährlich ihre Gemälde im Bürgerhaus ausstellen sollten. Später
hinzugekommen sind Skulpturen aus Metall und Holz, sowie Arbeiten von
Gastausstellern oder Schülern der Grundschulen in Glashütten und Schloßborn.
Seit 1986 also hat diese Künstlergruppe Bestand und gehört zum kulturellen Leben der Gemeinde. Jeweils am ersten Wochenende im November finden die Ausstellungen statt, die nicht nur von Glashüttener Bürgern, sondern auch von Interessierten aus anderen Gemeinden besucht werden.
Sprecher/in bzw. Leiter/in der Gruppe waren von 1986 bis 1998 Isolde Bauer, von 1998 bis 2016 Hans Pohl, und ab 2016 ist es Henri Lyachenko.