Glasinstallation
auf dem Rastplatz „Gottschalkfichte“.
Die
Buchstaben der vier Glasstelen haben nicht nur die Bedeutung GLAS, sondern:
Urheberin der dargestellten Glasinstallation: Ines Nickchen
Foto: Rainer Meschkat
G steht auch für Glashütten: eine kurmainzische Glashütte wird ab 1685 zu einem Dorf mit 12 Familien.
L steht für Limes, den römischen Grenzwall, der in diesem Abschnitt von der Garnison des Kastells am Kleinen Feldberg kontrolliert wurde.
A steht für Allgemeines zu Glas - (Asche + Sand + Feuer = Glas)
S steht für Supermaterial. An diesem Buchstaben findet man eine ganze Sammlung von Produkten, die aus Glas hergestellt werden. Sogar in Textilien und Zahnpasta findet sich Glas.